DEHOGA Beratung

Tipps zur Website-Optimierung

Die Website eines Betriebs ist wie ein Schaufenster, das den Gästen Lust auf mehr, sprich, auf eine Reservierung oder Buchung machen soll. Deshalb lohnt es sich, die betriebseigene Website als wichtigsten Online-Kanal nutzerfreundlicher zu gestalten, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Die DEHOGA Beratung bietet Unterstützung an, die DEHOGA Akademie die passenden Seminare. Infos und Tipps gibt es hier zum Nachlesen.

Was kann ich konkret tun, um mit wenigen Handgriffen meine Website upzudaten?

  • Textalternative für Bilder:
    Stellen Sie sicher, dass alle Bilder auf Ihrer Website mit aussagekräftigen ALT-Texten (Alternativ-Texten) versehen sind.
  • Kontrast und Lesbarkeit:
    Achten Sie darauf, dass Texte gut lesbar sind – wählen Sie ausreichend große Schriftarten und starke Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund.
  • Navigationshilfen:
    Ihre Website sollte einfach und intuitiv navigierbar sein. Eine klare Struktur, Menüführung und gut beschriftete Links helfen hierbei.
  • Tastaturnavigation:
    Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen Ihrer Website nicht nur per Maus oder Trackpad, sondern auch über die Tastatur bedient werden können.
  • Multimedia-Inhalte:
    Videos sollten mit Untertiteln versehen und Audiobeiträge durch Transkriptionen ergänzt werden.
  • Formulare:
    Gestalten Sie Formulare übersichtlich und leicht verständlich. Jedes Eingabefeld sollte klar beschriftet sein.


Warum ist das wichtig?
Viele Websites müssen ab dem 29. Juni 2025 barrierefrei sein - das sagt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Unternehmer:innen sind ab dem 29. Juni 2025 verpflichtet, ihre digitalen Angebote so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Das gilt also auch für Websites von Restaurants und Hotels. Es gibt Ausnahmen für Kleinbetriebe - mehr dazu im unten verlinkten Merkblatt.

Die Überarbeitung einer Website im Hinblick auf Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine große Chance - aus u.a. folgenden Gründen:

  • Verbesserter Zugang zur Website: Alle Inhalte sind nach der Überarbeitung so gestaltet, dass sie von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen problemlos genutzt werden können. Dazu gehört zum Beispiel, dass Texte gut lesbar sind, Alternativtexte für Bilder vorhanden sind und die Navigation auch ohne Maus möglich ist.
  • Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit: Eine barrierefreie Website ist in der Regel auch benutzerfreundlicher für alle Gäste. Dies kann zu einer besseren Nutzererfahrung und höheren Konversionsraten führen, beispielsweise durch eine einfache und logische Bedienung sowie einen schnellen Zugang zu Tisch- oder Zimmerreservierungen.
  • Erweiterung der Zielgruppe: Durch Barrierefreiheit wird eine breitere Zielgruppe angesprochen, darunter auch Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen, die eventuell Einschränkungen haben.
  • Verbesserung der Reichweite: Barrierefreiheit steigert die Reichweite einer Website und verbessert das SEO-Ranking.


Service des DEHOGA Baden-Württemberg
Exklusiv für seine Mitglieder bietet der DEHOGA ein Merkblatt zum BFSG zum kostenlosen Download an, das alle wichtigen rechtlichen Infos zusammenfasst. Darüber hinaus gibt es für DEHOGA-Mitglieder ein Muster für eine Barrierefreiheitserklärung für Websites.

Die DEHOGA Beratung bietet auch für Nicht-Mitglieder eine Website- und SEO-Check an, dank Fördergeldern stark vergünstigt. Mehr Infos auch unter Tel. 0711 619 88-37.

Die DEHOGA Akademie bietet verschiedene Seminare, in Präsenz und online, an (auch für Nicht-Mitglieder), zum Beispiel am 20. Mai und 5. November „Websites mit Wow-Effekt“ (online). Mehr Infos auch unter Tel. 07331 932 500.