Verbandsforderung

DEHOGA legt „Rezepte für den Bürokratieabbau“ vor

Der DEHOGA Baden-Württemberg hat bereits eine Liste mit Bürokratielasten in die Entlastungsallianz eingebracht (wir berichteten). Ausgehend von dieser Liste hat der DEHOGA Bundesverband bundesweit weitere Vorschläge eingeholt und eine neue Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ erstellt.

Mit dieser Broschüre zeigt der DEHOGA die immensen bürokratischen Pflichten für Gastronomie und Hotellerie im Detail auf und benennt seine konkreten Empfehlungen für den Bürokratieabbau. Viele dieser Vorschläge ließen sich sofort umsetzen – ohne Kosten für den Staat.

14 Stunden pro Woche arbeitet ein typisches Unternehmen im Gastgewerbe nur um Bürokratiepflichten zu erfüllen. Dabei ist es nicht die konkrete Einzelbelastung, die den Unternehmer:innen zu schaffen macht, sondern die Summe der bürokratischen Pflichten, die in der Branche für Unmut sorgen. Bürokratie belastet vor allem die kleinen und mittleren Betriebe. Sie kostet Zeit, die für das gastronomische Kerngeschäft fehlt und hemmt Innovationen.

Der DEHOGA fordert verbindliche Grundsätze für den konsequenten Bürokratieabbau, einen Praxis- und Digital-Check bei neuen Gesetzen, den sofortigen Stopp drohender Reglementierungen sowie mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit durch die Einführung einer Wochenarbeitszeit anstelle einer täglicher Höchstarbeitszeit.

Den Mitgliedern des Großen Vorstandes im DEHOGA sowie den Partnern der Branche, dem DEHOGA-Initiativkreis Gastgewerbe, wurde das Werk bereits präsentiert. Jetzt steht die neue DEHOGA-Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ allen Interessierten hier zum Download zur Verfügung. Die Broschüre richtet sich an die Entscheider in der Politik und wird in der politischen Kommunikation auf Bundes- und Landesebene, in Gesprächen, bei Treffen und Veranstaltungen, eingesetzt. Darüber hinaus geht sie der Presse zur Untermauerung einer der zentralen Branchenforderungen zu – den Worten und Debatten müssen endlich Taten folgen. Die gastgewerblichen Betriebe brauchen Luft zum Atmen.